PSY | Gespräche über Nachhaltigkeit II: Wie geht nachhaltiges Zusammenleben in der Zukunft?
10. Juni 2025, 14:30 – 17:30 Uhr | Freudplatz 1, 1020 Wien, 2. Stock, Hörsaal 2002
Ökosoziale Krisen der Gegenwart gehen mit großen Herausforderungen für Praxis wie Wissenschaft einher. Mit Blick auf die zunehmende Dringlichkeit einer tiefgreifenden Nachhaltigkeitswende wirken verschiedene psychologische, rechtliche, alltagspraktische, politische und ökonomische Aspekte zusammen.
Die Veranstaltung nimmt dieses komplexe Zusammenspiel interdisziplinär in den Blick und kombiniert psychologische, sozial- und rechtswissenschaftliche Impulsvorträge mit studentischen Präsentationen zu alltäglichen Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit.
Programm
14:30-14:40 Begrüßung (Katharina Hametner)
14:40-14:50 Impulsvortrag „Statistische Fakten zu Klimawandel und Nachhaltigkeit“ (Ivo Ponocny)
14:50-15:50 „Subjektives Erleben (nicht-)nachhaltiger Stadtentwicklung“
Präsentationen der MSc-Studierenden der UE Qualitative Verfahren II (Hametner/Rack)
Diskutant*innen: Studierende der Universität Wien & Julia Riegler
(Moderation: Markus Wrbouschek)
- Gruppe 1: Seestadt
(Maximilian Jaitler, Maximilian Mende, Carolina Pfeiffer, Ekaterina Shabroy, Caroline Tomek) - Gruppe 2: Erste Bank Campus
(Valerie Artner, Anna Jansen, Laurenz Kaftan, Lea Kuch) - Gruppe 3: Meidlinger Hauptstraße
(Ricarda Biehl, Hannah Bruckner, Lorenz Heisinger, Maximilian Lösch, Nina Müller) - Gruppe 4: Sonnwendviertel
(Maximilian Brustbauer, Kamila Gareeva, Selma Groiß, Mariia Pasichnyk)
15:50-16:10 Pause und Buffet
16:10-16:25 Projektpräsentation „Wiener Mobilitätsklima“
(Katharina Hametner, Markus Wrbouschek, Konrad Lachmayer & Franziska von Zieglauer)
16:25-16:50 Berichte aus der projektbasierten Lehre zu Nachhaltigkeit
(Julia Riegler & Franziska von Zieglauer)
16:50-17:00 Projektpräsentation „Klimaskepsis“ (Wolfgang Pöll)
Bachelorarbeitsseminar Lehramtsstudium Biologie und Umweltbildung, Universität Wien (Eder)
17:00-17:10 Impulsvortrag „Rechte der Natur“ (Tina Rametsteiner)
17:10-17:30 Abschluss-Diskussion – Zukunftsperspektiven (Moderation: Ivo Ponocny)
Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung!