Abgeschlossene Projekte – Psychologie
Wiener Mobilitätsklima. Zur alltäglichen Mobilitätspraxis von Wiener*innen und ihrem Erleben klima-bezogener Steuerungsmaßnahmen
Wiener Mobilitätsklima. Zur alltäglichen Mobilitätspraxis von Wiener*innen und ihrem Erleben klima-bezogener Steuerungsmaßnahmen
Fördergeber: Stadt Wien
Fördersumme: 33.000€
Projektstart / Laufzeit: März 2024 – März 2025; 12 Monate
Projektleitung: Ass.Prof.in Dr.in Katharina Hametner (katharina.hametner@sfu.ac.at), Prof. Dr. Konrad Lachmayer (konrad.lachmayer@jus.sfu.ac.at) & Dr. Markus Wrbouschek (markus.wrbouschek@sfu.ac.at)
- Projektbeschreibung (PDF)
Psychische Gewalt gegen Frauen
Psychische Gewalt gegen Frauen
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Nora Ruck (nora.ruck@sfu.ac.at)
Projektlaufzeit: Oktober 2021 – September 2024
Kooperationspartner*innen: Frauen* beraten Frauen*
Mitarbeiter*innen: Janine Bühner, Vanessa Siebauer, Claire Gutkowski, Julia Struppe-Schanda
DRÜBEN! … UND DANN? Berichte vom Ankommen in West-Berlin
DRÜBEN! … UND DANN? Berichte vom Ankommen in West-Berlin
Fördergeber: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt – Förderung zeitgeschichtlicher und erinnerungskultureller Projekte
Fördersumme: 24.894,94€
Projektlaufzeit: 01.02.2024 – 31.10.2024
Projektleitung: Caroline Jacobi, M.A. (caroline.jacobi@sfu-berlin.de)
Projektseite: https://drueben-und-dann.de
Wahrnehmungsformen gesellschaftlicher Krisen und Transformationsprozesse. Perspektiven der Skepsis und des Misstrauens
Wahrnehmungsformen gesellschaftlicher Krisen und Transformationsprozesse. Perspektiven der Skepsis und des Misstrauens
Projektleitung: Markus Brunner & Florian Knasmüller (florian.knasmueller@sfu.ac.at)
Projektteam: Annika Thomas, Pia Guggenberger, Anna-Leonie Ofenheimer, Gabriel Leutzendorff, Nicolas Jacobs
Projektlaufzeit: 06/2022 – 12/2024
Theorie, Praxis und Konsequenzen der Operativen Psychologie
Theorie, Praxis und Konsequenzen der Operativen Psychologie
Fördergeber: Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF
Fördersumme: € 302.841,01
Projektlaufzeit: 01.07.2020 – 31.12.2024
Projektleitung: Ass.-Prof. DDr. Martin Wieser (SFU Berlin, martin.wieser@sfu-berlin.de)
Detaillierte Information: https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung/operative-psychologie
Attachment styles of clients and psychotherapists and their importance for the therapeutic alliance and symptom reduction in the context of psychological/psychotherapeutic treatments at the Outpatient Clinics of Sigmund Freud University Vienna
Attachment styles of clients and psychotherapists and their importance for the therapeutic alliance and symptom reduction in the context of psychological/psychotherapeutic treatments at the Outpatient Clinics of Sigmund Freud University Vienna
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Jan Aden (jan.aden@sfu.ac.at), MSc. & Mag. Manfred Reisinger (manfred.reisinger@sfu.ac.at)
Projektteam: Univ.-Prof. Dr. Birgit U. Stetina, Univ.-Ass. David Seistock, MSc., Jessica Pacher, BA. pth., Univ.-Ass. Mag. Brigitta Schiller, Assoz.-Prof. Dr. Kathrin Mörtl, Eva Wimmer. MA.
Projektlaufzeit: 2021 – 2024
The Psychological is Participatory. Feminist critical participatory action research with women’s counseling centers and their clients
The Psychological is Participatory. Feminist critical participatory action research with women’s counseling centers and their clients
Fördergeber: FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds (TCS 112 Top Citizen Science)
Fördersumme: 49.987,56 €
Projektlaufzeit: 05/2022 – 04/2024
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Nora Ruck (nora.ruck@sfu.ac.at)
Projektteam: Dr. Barbara Rothmüller, Julia Struppe-Schanda, MSc. BA
Detaillierte Information: https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung/the-psychological-is-participatory
Die Situation von Regenbogenfamilien im deutschsprachigen Raum
Die Situation von Regenbogenfamilien im deutschsprachigen Raum
Projektleitung: Ska Salden (salden@sfu-berlin.de) & Gudrun Salamon (gudrun.salamon@sfu.ac.at)
Projektlaufzeit: 03/2022 – 02/2024
Organizational aspects of No-restraint Mental Health Care Services
Organizational aspects of No-restraint Mental Health Care Services
Kooperation: ISTC-CNR
Projektteam: Dr. Tarek el Sehity (tarek.el-sehity@sfu.ac.at) & Oliver Wegenberger, MSc.
Projektlaufzeit: 09/2023 – 04/2024
Erfahrungen von Schüler:innen in dualen Ausbildungssystemen am Beispiel des Ballsportgymnasiums Wien
Erfahrungen von Schüler:innen in dualen Ausbildungssystemen am Beispiel des Ballsportgymnasiums Wien
Projektleitung: Armin Klaps, Msc. (armin.klaps@sfu.ac.at) & Univ.-Ass. Dr. phil. Markus Wrbouschek (markus.wrbouschek@sfu.ac.at)
Projektlaufzeit: 03/2023 – 11/2023
Collaborating for the Common Good: Feasibility study for a values-based collaborative peer philanthropy among entrepreneurial families
Collaborating for the Common Good: Feasibility study for a values-based collaborative peer philanthropy among entrepreneurial families
Kooperation: IESE Buisness School
Projektteam: Dr. Tarek el Sehity (tarek.el-sehity@sfu.ac.at) & Sofija Pesovic
Projektlaufzeit: 12/2021 – 12/2023
Sexualität in Österreich 2022
Sexualität in Österreich 2022
Laufzeit: 04/2022 – 12/2023
Projektleitung: Dr. Barbara Rothmüller (barbara.rothmueller@sfu.ac.at)
Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) for Syrian Refugees and Residents of Host Communities in Türkiye
Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) for Syrian Refugees and Residents of Host Communities in Türkiye
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Laufzeit: 19.05.2023 – 19.11.2023
Projektleitung: Dr. Kate Sheese (kate.sheese@sfu-berlin.de)
Open Dialogue Services around the World: A scoping survey exploring organizational characteristics in the implementation of the open dialogue approach in mental health services
Open Dialogue Services around the World: A scoping survey exploring organizational characteristics in the implementation of the open dialogue approach in mental health services
Kooperation: ISTC-CNR
Projektlaufzeit: 10/2022 – 10/2023
Projektteam: Dr. Tarek el Sehity (tarek.el-sehity@sfu.ac.at)
Affekte des Postfeminismus: Ein Blick in die Alltagswelten post-feministischer Selbstkonzepte
Affekte des Postfeminismus: Ein Blick in die Alltagswelten post-feministischer Selbstkonzepte
Projektteam: Ass.-Prof. Dr. Katharina Hametner (katharina.hametner@sfu.ac.at) & Natalie Rodax, MSc. (natalie.rodax@sfu.ac.at)
Feministisch-psychologische Stimmen in Wien
Feministisch-psychologische Stimmen in Wien
Fördergeber: Stadt Wien
Fördersumme: 50.000€
Projektlaufzeit: 01.04.2022 – 30.09.2023
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Nora Ruck (nora.ruck@sfu.ac.at)
Projektteam: Emelie Rack, BSc.
Detaillierte Information: https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung/feministisch-psychologische-stimmen-in-wien
Belastungen und hilfreiche Aspekte zur Erreichung und Erhaltung von Lebensqualität bei Epidermolysis bullosa
Belastungen und hilfreiche Aspekte zur Erreichung und Erhaltung von Lebensqualität bei Epidermolysis bullosa
Fördergeber: DEBRA Austria
Fördersumme: 201.990€
Laufzeit: 01.03.2021 – 30.06.2023
Projektleitung: MMag. DDr. Gudrun Salamon (gudrun.salamon@sfu.ac.at)
Kooperationspartner*in: Dr. Anja Diem und Dr. Rainer Riedl (DEBRA Austria)
Detaillierte Information: https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung/epidermolysis-bullosa
Sustaining staff care in Syria
Sustaining staff care in Syria
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Projektlaufzeit: 01.12.2022 – 15.06.2023
Projektleitung: Dr. Kate Sheese (kate.sheese@sfu-berlin.de)
Detaillierte Information: https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung/sustaining-staff-care-in-syria
Wiener Alltagswelten: Über Zusammenleben im Lichte politischer Orientierungen
Wiener Alltagswelten: Über Zusammenleben im Lichte politischer Orientierungen
Projektteam: Dr.in Sara Paloni (sara.paloni@sfu.ac.at) & Natalie Rodax, MSc. (natalie.rodax@sfu.ac.at)
- Detaillierte Information: Wiener Alltagswelten.pdf
Geteilte Lebenswelten
Geteilte Lebenswelten
Projektteam: Dr.in Christina Ayazi, Prof. Dr. David Becker, Leonard Brixel, M.A., Dr. Markus Brunner, Ass.-Prof. Dr.in Katharina Hametner, Natalie Rodax, MSc., Ass.-Prof. Dr.in Nora Ruck, Kate Sheese, M.A., Dr. phil. Markus Wrbouschek
Detaillierte Information: Geteilte Lebenswelten.pdf
Internalisierte Trans*feindlichkeit und Community-Empowerment (PhD-Förderung)
Internalisierte Trans*feindlichkeit und Community-Empowerment (PhD-Förderung)
Fördergeber: Rosa Luxemburg Stiftung
Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Beate Muschalla/TU Braunschweig
Projektleitung: Dipl.-Psych. René_ Rain Horstein
Projektlaufzeit: 01.01.2019 – 31.12.2021
Privilegien reflektieren – Intersektional therapieren? (PhD-Förderung)
Privilegien reflektieren – Intersektional therapieren? (PhD-Förderung)
Fördergeber: Rosa Luxemburg Stiftung
Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Beate Muschalla/TU Braunschweig
Projektleitung: Dipl.-Psych. Sabrina Saase
Projektlaufzeit: 01.10.2017 – 30.09.2021
Home2Office (H2O) – When work moves into the home: A longitudinal analysis of ICT-enabled boundary management strategies and working time arrangements during and after the COVID-19 restrictions in Austria
Home2Office (H2O) – When work moves into the home: A longitudinal analysis of ICT-enabled boundary management strategies and working time arrangements during and after the COVID-19 restrictions in Austria
Fördergeber: OENB – Oesterreichische National Bank
Dauer: 24 Monate
Beantragte Fördersumme: € 247.669,70
Projektleitung: Ass-Prof. Dr.in Martina Tiefenthaler (TU-Wien)
Projektteam: Dr. Tarek el Sehity (SFU-Vienna, Tarek.el-Sehity@sfu.ac.at), Dr. Eva Zedlacher (Webster University-Vienna), BCS Cindy Chen
→ Dieses Projekt ist Teil des Research Clusters Psychology of Education, Work and Organisation.
Intersektionale Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Frauen mit Migrations- und Fluchtbiografien und ihre Bearbeitungsmöglichkeiten in Beratung und Psychotherapie
Intersektionale Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Frauen mit Migrations- und Fluchtbiografien und ihre Bearbeitungsmöglichkeiten in Beratung und Psychotherapie
Fördergeber: Stadt Wien MA7, Wissenschaft und Forschungsförderung
Fördersumme: 9.000 Euro
Projektdauer: 01.03.2020 – 31.12.2022
Projektleitung: Sabine Tiefenthaler (sabine89@gmx.at)
Contact mapping – A collective autoethnography in times of the COVID-19 pandemic
Contact mapping – A collective autoethnography in times of the COVID-19 pandemic
Projektteam: Hadil Freihat (SFU Berlin); Kate Sheese (SFU Berlin); Anna Lange (SFU Berlin); Leonard Brixel (SFU Berlin); Katharina Hametner, (SFU Wien); Sara Paloni (SFU Wien); Mirjana Franković (SFU Ljubljana); Kristina Trstenjak (SFU Ljubljana); Stéphanie Larchanché (SFU Paris)
Projektlaufzeit: 03.11.2020 – 31.12.2022
Detaillierte Information: Contact mapping.pdf
Feeling The Past – Zugehörigkeitserleben, Geschichte und Gegenwart in der deutschen Nachwendegeneration
Feeling The Past – Zugehörigkeitserleben, Geschichte und Gegenwart in der deutschen Nachwendegeneration
Fördergeber: Deutsche Stiftung Friedensforschung
Laufzeit: 15.04.2021 bis 31.01.2023
Fördersumme: € 91.472,50
Projektleitung: Dr. David Becker (david.becker@sfu-berlin.de)
Wissenschaftliche Projektmitarbeit: Leonard Brixel, MA., Dr.in Sara Paloni, Mag.a.phil. Mia Neuhaus, MA.
Projektbeschreibung: Feeling the Past.pdf
Detaillierte Information: https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung/feeling-the-past
ShAffeC – Shared affective Commitements
ShAffeC – Shared affective Commitements
Projektleitung: Dr.in Katharina Hametner (katharina.hametner@sfu.ac.at) & Dr. phil. Markus Wrbouschek (markus.wrbouschek@sfu.ac.at)
Projektlaufzeit: 01.10.2021 – 01.10.2022
The psychological is political. A recent history of feminist psychology in Vienna, 1972-2000
The psychological is political. A recent history of feminist psychology in Vienna, 1972-2000
Fördergeber: FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds
P 30495-G29
Laufzeit: 01.10.2018 – 30.09.2022
Fördersumme: € 305.686,50
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Nora Ruck (nora.ruck@sfu.ac.at)
ProjektmitarbeiterInnen: Vera Luckgei, M.Sc., Mag. Elisabeth Parzer, Max Beck, BSc., Florian Knasmüller, BSc., Barbara Rothmüller, Nina Franke und Emelie Rack
Entwicklung von Trainingsplänen und -manualen und Durchführung von Trainings für Professionelle und Gemeindeakteur*innen im Bereich psychosozialer Unterstützung für afghanische Geflüchtete und Gastgemeinden in Pakistan
Entwicklung von Trainingsplänen und -manualen und Durchführung von Trainings für Professionelle und Gemeindeakteur*innen im Bereich psychosozialer Unterstützung für afghanische Geflüchtete und Gastgemeinden in Pakistan
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Fördersumme: 106.854 €
Projektlaufzeit: 01.05.2021 – 31.08.2022
Projektleitung: Ass.-Prof. Karin Mlodoch (karin.mlodoch@sfu-berlin.de)
Family Purpose in the 21st Century: Understanding and Fostering Purpose among Families with extraordinary Responsibilities in the 21st Century.
Family Purpose in the 21st Century: Understanding and Fostering Purpose among Families with extraordinary Responsibilities in the 21st Century.
Fördergeber: John Templeton Foundation, Grant # 61482
Laufzeit: 15.07.2019 – 14.07.2022
Fördersumme: $ 1,567,673
Projektleitung: Assoc.- Prof. Kendall Bronk, Ph.D.; Assoc.- Prof. Tarek el Sehity, Ph.D. (Tarek.el-Sehity@sfu.ac.at)
Projektmitarbeiterin: Prof. Anne Colby, Ph.D.
Projektberater: Prof. William Damon, Ph.D. Prof. Heinrich Liechtenstein, Ph.D.
Kooperationspartner: Claremont Graduate University; Stanford University; IESE Business School
Detaillierte Information: https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung/family-purpose-in-the-21st-century
Alltag unter den Bedingungen eines „Lockdowns“: Zeitstruktur und Zeiterleben. Fall Österreich.
Alltag unter den Bedingungen eines „Lockdowns“: Zeitstruktur und Zeiterleben. Fall Österreich.
Projektleitung: Natalie Rodax (natalie.rodax@sfu.ac.at) & Anna Schor-Tschudnowskaja (anna.schor-tschudnowskaja@sfu.ac.at)
Projektlaufzeit: 01.01.2021 – 30.06.2022
Diskriminierungserfahrungen queerer Schwangerer im Gesundheitssystem
Diskriminierungserfahrungen queerer Schwangerer im Gesundheitssystem
Fördergeber: Heinrich-Boll-Stiftung / Gunda-Werner-Institut
Fördersumme: 4.000€
Projektlaufzeit: 06.2021 – 12.2021
Projektleitung: Ska Salden (salden@sfu-berlin.de)
Wien ist anders? – Geschichte des Images der Stadt am Land. Ländliche Wien-Aneignungen im 20. & 21. Jahrhundert
Wien ist anders? – Geschichte des Images der Stadt am Land. Ländliche Wien-Aneignungen im 20. & 21. Jahrhundert
Fördergeber: Stadt Wien
Förderumfang: 7.000 €
Projektlaufzeit: 01/2022 – 04/2022
Projektleitung: MMag. Dr. Eva Tamara Asboth (research.psychology@sfu.ac.at)
Psychosoziale Begleitung von jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund und Migrationsbiografie
Psychosoziale Begleitung von jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund und Migrationsbiografie
Fördergeber: Sozialministerium
Projektlaufzeit: 01.07.2021 – 30.04.2022
Projektteam: Dr.in Margret Jäger (research.psychology@sfu.ac.at)
Understand_ELSED: Die öffentliche Wahrnehmung der ethischen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Dimensionen des COVID-19-Ausbruchs
Understand_ELSED: Die öffentliche Wahrnehmung der ethischen, rechtlichen und sozio-ökonomischen Dimensionen des COVID-19-Ausbruchs
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland
Förderungsempfänger: Institut für psychologische Forschung an der SFU e.V. (Deutschland)
Laufzeit: Juni 2020 – Jänner 2021
Beantragte Fördersumme: 394.269 Euro
Projektleitung: Meike Watzlawik (SFU Berlin, meike.watzlawik@sfu-berlin.de)
Projektteam: Brady Wagoner (Aalborg University, DK), Eric Jensen (University of Warwick, GB), N.N.
Mitarbeit an der Werkausgabe der Schriften Siegfried Bernfelds im Psychosozial Verlag (Gießen)
Mitarbeit an der Werkausgabe der Schriften Siegfried Bernfelds im Psychosozial Verlag (Gießen)
Herausgeber: Univ.-Prof. em. Dr. Ulrich Herrmann (Tübingen) unter Mitarbeit von Univ.- Prof. Dr. Wilfried Datler und Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka (gerhard.benetka@sfu.ac.at)
Bearbeitung Bd. 10: Psychologische Schriften durch Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka
Frauen mit prämenopausaler Osteoporose in Österreich – eine sozialwissenschaftliche Pilotstudie
Frauen mit prämenopausaler Osteoporose in Österreich – eine sozialwissenschaftliche Pilotstudie
Projektleitung: Dr.in Margret Jäger
Projektlaufzeit: 01.07.2021 – 31.12.2021 (research.psychology@sfu.ac.at)
Promoting cultural sensitivity during simulation facilitator training using intercultural distance simulation in pediatric emergency medicine
Promoting cultural sensitivity during simulation facilitator training using intercultural distance simulation in pediatric emergency medicine
Projektteam: Dr.in Margret Jäger
Projektlaufzeit: 01.07.2021 – 31.12.2021
Leben und Wirken von Robert Glücksmann
Leben und Wirken von Robert Glücksmann
Projektteam: Dr.in Margret Jäger
Projektlaufzeit: 01.01.2012 – 31.12.2021 (research.psychology@sfu.ac.at)
Wiener Alltagswelten. Über Zusammenleben im Lichte politischer Orientierungen
Wiener Alltagswelten. Über Zusammenleben im Lichte politischer Orientierungen
Fördergeber: Stadt Wien MA7, Wissenschaft und Forschungsförderung
Dauer: 12 Monate
Beantragte Fördersumme: € 20 037,60
Gesamtkosten: € 44.900,33
Projektzeit: 01.03.2020 – 31.12.2021
Projektleitung: Dr.in Sara Paloni (sara.paloni@sfu.ac.at)
Detaillierte Information: Wiener Alltagswelten.pdf
Intimität, Sexualität und Solidarität in der COVID-19-Pandemie
Intimität, Sexualität und Solidarität in der COVID-19-Pandemie
Fördergeber: Kultur Stadt Wien
Projektnummer: MA7 1029845/2020
Laufzeit: bis Ende Dezember 2021
Fördersumme: € 40 000,-
Projektleitung: Dr.in Barbara Rothmüller (barbara.rothmueller@sfu.ac.at)
→ zum Zwischenbericht
Psychosoziale Gesundheit und solidarische Praktiken in der COVID-19-Pandemie
Psychosoziale Gesundheit und solidarische Praktiken in der COVID-19-Pandemie
Fördergeber: Netzwerk Wissenschaft der AK Wien
Laufzeit: 12/2020-09/2021
Projektleitung: Dr. Barbara Rothmüller (barbara.rothmueller@sfu.ac.at)
Wissenschaftliche Projektmitarbeit: Emelie Rack, BA und Dr. Laura Wiesböck
Projektassistenz: Sophie König, MA und Mag. Anna Maria Diem
Kooperation: Meiji University, Tokyo, Japan
→ zum Zwischenbericht
Die Wiener Corona Proteste
Die Wiener Corona Proteste
Fördergeber: Stadt Wien (MA7)
Fördersumme: 3500€
Laufzeit: 03/2021 – 08/2021
Projektleitung: Dr. Markus Brunner & Florian Knasmüller, MSc. (florian.knasmueller@sfu.ac.at)
Joint Research mit: Dr. Antje Daniel, Felix Maile, MA., Dr. Andreas Schadauer (alle Universität Wien) und Verena Stern, M.A. (Universität Bielefeld)
Das Forschungsprojekt ist ein Teilprojekt der „Forschungswerkstatt Corona-Proteste“.
Being Oriented – The Psychology of Karl Bühler
Being Oriented – The Psychology of Karl Bühler
Fördergeber: Lise Meitner-Programm des FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds, M 2603-G28
Laufzeit: 01.08.2019 bis 31.07.2021
Fördersumme: € 165.260
Lise-Meitner-Stelle: Dr. Janette Friedrich (janette.friedrich@sfu.ac.at)
Abstract Forschungsprojekt.pdf
Detaillierte Information: http://karlbuehler.org/
Promoting employment in the health sector and mental health and psychosocial support (MHPSS)
Promoting employment in the health sector and mental health and psychosocial support (MHPSS)
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Fördersumme: 171.370,00 €
Projektlaufzeit: 15.10.2020 – 15.06.2021
Projektleitung: Prof. Dr. David Becker (david.becker@sfu-berlin.de)
Projektteam: Nina Schöler, MA, Sara Hoffmann, MA, Kate Sheese, MA
(Alltags-) Kulturen psychosozialer Versorgung
(Alltags-) Kulturen psychosozialer Versorgung
Projektlaufzeit: 02.05.2016 – 30.04.2021
Projektleitung: Mag. Markus Wrbouschek (markus.wrbouschek@sfu.ac.at)
Projektteam: Mag. Julius Metzler, Mag. Gregor Wasicky (Staff); Claire Gutkowski, Claudia Krizek & Julia Struppe (studentische Mitarbeiterinnen im Rahmen von Bachelorarbeiten)
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die LSBTIQ*-Community
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die LSBTIQ*-Community
Fördergeber: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Fördersumme: 4.000€
Projektlaufzeit: 12.2020 – 02.2021
Projektleitung: Ska Salden (salden@sfu-berlin.de)
SFUrope
SFUrope
A research-based teaching project on attitudes and emotions of SFU students and academic staff in 5 European countries
Laufzeit: 1/2020 – 12/2020
Projektleitung: Prof. Dr. David Becker
Projektteam: Dr.in Sara Paloni (sara.paloni@sfu.ac.at)
Acceptance and Appropriation of Youth Promotion in the Balkans. The Image of RYCO in the Region / ORF Promotion of EU Integration through regional cooperation
Acceptance and Appropriation of Youth Promotion in the Balkans. The Image of RYCO in the Region / ORF Promotion of EU Integration through regional cooperation
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Laufzeit: 06.05.2019 – 31.12.2020
Fördersumme: € 39.980,00
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka (gerhard.benetka@sfu.ac.at)
Projektmitarbeiterin: Aisha Futura Tüchler BA MSc (aisha.tuechler@sfu.ac.at)
Epidermolysis bullosa
Epidermolysis bullosa
Erhebung und Analyse von „patient relevant outcomes“ und hilfreiche Faktoren zur Erreichung und Erhaltung von Lebensqualität
Laufzeit: 01.07.2019 – bis Ende 2020
Fördersumme: € 130.000
Projektleitung: MMag. DDr. Gudrun Salamon (gudrun.salamon@sfu.ac.at)
EB Research Network
Liebe, Intimität und Sexualität in Zeiten von Corona – Folgeerhebung II
Liebe, Intimität und Sexualität in Zeiten von Corona – Folgeerhebung II
Fördergeber: Stadt Wien MA7, Wissenschaft und Forschungsförderung
Fördersumme: 4.000 Euro
Projektdauer: 1.10. – 30.12.2020
Befragungsdauer: 10.11. – 9.12.2020
Zielgruppe des Onlinesurveys: Menschen mit Lebensmittelpunkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab 14 Jahren
Projektleitung: Dr. Barbara Rothmüller (barbara.rothmueller@sfu.ac.at)
Projektteam: Anna Maria Diem, Sophie König, Emelie Rack, David Seistock
→ zum Zwischenbericht
Liebe, Intimität und Sexualität in Zeiten von Corona
Liebe, Intimität und Sexualität in Zeiten von Corona
Projektdauer: 15.3. – 30.09.2020 (eigenfinanziert)
Befragungsdauer: 01. – 30.04.2020
Zielgruppe des Onlinesurveys: Menschen mit Lebensmittelpunkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab 14 Jahren
Projektleitung: Dr. Barbara Rothmüller (barbara.rothmueller@sfu.ac.at)
Projektteam: Anna Maria Diem, Sophie König, Emelie Rack, David Seistock
→ zum Zwischenbericht
What helps the helpers – Implementation of staff care structures (peer support) in the Middle East
What helps the helpers – Implementation of staff care structures (peer support) in the Middle East
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Laufzeit: September 2018 – Juli 2020
Fördersumme: € 219.387,50
Projektleitung: David Becker (SFU Berlin, david.becker@fu-berlin.de)
Zusatzprojekt „Staff Care Jemen“
Aufbau angemessener Staff-Care-Strukturen im Jemen
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Laufzeit: bis April 2019
Fördersumme: € 6.768,00
Zusatzprojekt „Psychosoziale Unterstützung und Traumaarbeit“
Ausbildung von Supervisoren für Staff Care in drei Gesundheitszentren in Jordanien
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Laufzeit: 28.08.2018 – 30.08.2019
Fördersumme: € 7.850,00
Psychologie in der Ostmark
Psychologie in der Ostmark
Psychology in the “Ostmark”. Between ideology and collaboration
Fördergeber: FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds
P 28119-G28
Laufzeit: 01.04.2016 – 31.03.2020
Fördersumme: € 227 020,50
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka (gerhard.benetka@sfu.ac.at)
Projektmitarbeiter: Dr. Thomas Mayer; DDr. Martin Wieser
Psychologie in der „Ostmark“
Fördergeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich
P13-1578
Laufzeit: 01.04.2016 – 31.03.2020
Fördersumme: € 30 000
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka (gerhard.benetka@sfu.ac.at)
Projektmitarbeiter: Dr. Thomas Mayer; DDr. Martin Wieser
Generation In-between. Besatzungskinder und Besatzungsenkel in Österreich und Deutschland.
Generation In-between. Besatzungskinder und Besatzungsenkel in Österreich und Deutschland.
Fördergeber: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Jubiläumsfondsprojekt Nr. 17121
Laufzeit: 01.09.2016 – 31.03.2020
Fördersumme: € 104 000
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Rainer Gries (rainer.gries@sfu.ac.at)
Projektmitarbeiterinnen: Sophie Hubbe, Univ.-Ass. Felicitas Auersperg, MSc.
Klinisch-medizinisches Forschungsprojekt zur Gefäßtherapie
Klinisch-medizinisches Forschungsprojekt zur Gefäßtherapie
Laufzeit: 1. Dezember 2016 – 31. Mai 2019
Fördersumme: € 250 000
Projektpartner: Europäische Stiftung für Gesundheit Zürich, Fa. Bemer Int. AG, Fürstentum Liechtenstein
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka (gerhard.benetka@sfu.ac.at), Hon.-Prof. Dr. Fred Harms, Hon.-Prof. Dr. Dorothee Gänshirt
Erweiterung des angeführten Projekts
Laufzeit: 1. Juni 2017 – 31. März 2018
Fördersumme: € 100 000
Projektpartner: Europäische Stiftung für Gesundheit Zürich, Fa. Bemer Int. AG, Fürstentum Liechtenstein
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka (gerhard.benetka@sfu.ac.at), Hon.-Prof. Dr. Fred Harms, Hon.-Prof. Dr. Dorothee Gänshirt
ATRAB – Stärkung der sozialen Teilhabe von palästinensischen Flüchtlingen
ATRAB – Stärkung der sozialen Teilhabe von palästinensischen Flüchtlingen
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Laufzeit: 21.12.2018 – 04.02.2019
Fördersumme: € 77.250,00
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. David Becker (david.becker@sfu-berlin.de)
Im Spannungsfeld hegemonialer Zuschreibungen: Die mediale Repräsentation von migrantischen AkademikerInnen in Österreichischen Tageszeitungen
Im Spannungsfeld hegemonialer Zuschreibungen: Die mediale Repräsentation von migrantischen AkademikerInnen in Österreichischen Tageszeitungen
Fördergeber: Arbeiterkammer Wien
Laufzeit: 1. Jänner 2018 – 31. Dezember 2018
Fördersumme: € 14.805,00
Projektleitung: Dr.in Katharina Hametner (katharina.hametner@sfu.ac.at)
Projektmitarbeiterin: Natalie Rodax, MSc.
Was hilft im Nahen Osten?
Was hilft im Nahen Osten?
Entwicklung nachhaltiger Peer-Support-Strukturen, damit zusammenhängende Selbstverständnisse und Hilfetheorien im Bereich MHPSS in der Region Syrien
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Laufzeit: Juni 2016 – Juli 2018
Fördersumme: € 198 997,50
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. David Becker (david.becker@sfu-berlin.de)
Deutungsmuster in Bezug auf die sowjetische Vergangenheit bei den Alltagssubjekten im gegenwärtigen Russland
Deutungsmuster in Bezug auf die sowjetische Vergangenheit bei den Alltagssubjekten im gegenwärtigen Russland
Fördergeber: FWF – Österreichischer Wissenschaftsfonds
P 27282-G16
Laufzeit: 1. April 2015 – 30. Juni 2018
Fördersumme: € 80 294, 55
Projektleitung: Dr. Anna Schor-Tschudnowskaja (anna.schor-tschudnowskaja@sfu.ac.at)
Projekt Tourismus LAB – Linz
Projekt Tourismus LAB – Linz
Fördergeber: Tourismusverband Linz
Laufzeit: Oktober 2016 – März 2018
Fördersumme: € 30 000
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Alfred Barth (alfred.barth@sfu.ac.at)
A Psychological Investigation into the Meaning of UHNWI Luxury Mobility.
A Psychological Investigation into the Meaning of UHNWI Luxury Mobility.
Fördergeber: Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Stuttgart-Zuffenhausen
Laufzeit: Juni 2017 – Dezember 2017
Fördersumme: € 96 250
Projektleitung: Dr. Tarek el Sehity (tarek.el-sehity@sfu.ac.at)
Projektteam: Dr. Raffaella Pocobello (ISTC-CNR)
→ Dieses Projekt ist Teil des Research Clusters Psychology of Education, Work and Organisation.
Vielfalt und (Mehrfach-)Diskriminierung
Vielfalt und (Mehrfach-)Diskriminierung
Studie zur aktuellen Lebenssituation von lesbischen, schwulen, trans- und intergeschlechtlichen Jugendlichen in Berlin.
Fördergeber: Senatsverwaltung Berlin
Laufzeit: bis Dezember 2017
Fördersumme: € 71 400
Projektpartner: Humboldt Universität Berlin
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Meike Watzlawik (meike.watzlawik@sfu-berlin.de)
Erstellung und Durchführung des Universitätslehrgangs „BEYOND – University Certificate Course for Civil Society Representatives of Palastinian Refugees“
Erstellung und Durchführung des Universitätslehrgangs „BEYOND – University Certificate Course for Civil Society Representatives of Palastinian Refugees“
im Rahmen des GIZ Projektes „Stärkung der sozialen Teilhabe von Palästinensischen Flüchtlingen – FASPAR“
Fördergeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Laufzeit: ab Februar 2016 bis Ende 2017
Fördersumme: € 63 604
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. David Becker (david.becker@sfu-berlin.de)
Disputing Gender. Understanding how psychological gender research is used in public scientific controversies on gender in US-American media
Disputing Gender. Understanding how psychological gender research is used in public scientific controversies on gender in US-American media
Drittmittel: Europäische Kommission
Kooperationspartner: History and Theory of Psychology Program, York University (Toronto, Kanada)
Laufzeit: 01.05.2013 – 30.04.2016
Projektleiterin: Dr. Nora Ruck (nora.ruck@sfu.ac.at)