Der Forschungscluster Nachhaltigkeit an der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) vereint die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aus verschiedenen Fakultäten. Unser Ziel ist es, innovative und interdisziplinäre Ansätze zu fördern, um drängende Fragestellungen zur Nachhaltigkeit zu bearbeiten. Auf diese Weise möchten wir die SFU als eine führende Institution im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung in der österreichischen Forschungslandschaft etablieren.
Ein zentrales Anliegen unseres Clusters ist es, Wissenschaftler*innen der SFU, die in nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen tätig sind, zusammen zu bringen. Durch den interdisziplinären Austausch können wir den Fokus auf eine nachhaltige und verantwortungsvolle Koexistenz erweitern und Synergien nutzen. Besonders wichtig ist uns dabei, die sozialwissenschaftlichen Perspektiven in die Nachhaltigkeitsforschung einzubeziehen. Wir sind überzeugt, dass der Dialog zwischen verschiedenen Forschungsansätzen wertvolle Erkenntnisse liefert, die uns helfen, umfassende Lösungen für die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Um diese Ziele zu erreichen, ist es entscheidend, menschliche Alltagspraxen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit besser zu verstehen. Dazu gehört, Handlungsweisen und Entscheidungen zu identifizieren, die der Nachhaltigkeit entgegenwirken. Dieses Wissen bildet die Grundlage für eine gezielte Aufklärungsarbeit. Ebenso ist es notwendig, sozial-strukturelle, ökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie nachhaltiger werden und positive Veränderungen anstoßen. Wir setzen uns dafür ein, Zukunftsperspektiven für sozioökonomische Systeme zu entwickeln, die sicherstellen, dass menschliche Bedürfnisse auch in einer nachhaltigeren Welt angemessen befriedigt werden. Dabei wollen wir herausfinden, welche Transformationswege die Gesellschaft akzeptiert und welche realistisch umsetzbar sind. Durch diesen interdisziplinären Ansatz streben wir an, ein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Nachhaltigkeit zu entwickeln und aktiv zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen.
Der interdisziplinäre Forschungscluster hat von der SFU eine Anschubfinanzierung bis September 2025 erhalten. Unser Fokus liegt derzeit auf der Identifizierung thematischer Schnittstellen zwischen den verschiedenen Wissenschaftler*innen, um gezielte Projektanträge zu entwickeln, die einen konkreten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
Personen
Psychologie
- Markus Wrbouschek (wissenschaftliches Personal)
- Katharina Hametner (Aufgabenbereich: Leitung des Instituts für Qualitative Sozialforschung)
- Ivo Ponocny (Professor an der Fakultät für Psychologie. Forschung im Bereich der Psychologie der Nachhaltigen Entwicklung)
- Franziska von Zieglauer
- Jana Brandl (wissenschaftliches Personal)
- Felicitas Auersperg-Pieber (wissenschaftliches Personal)
- Laura Bomm
Rechtswissenschaften
- Konrad Lachmayer (Vizedekan der Fakultät für Rechtswissenschaften, Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Europarecht und Grundlagen des Rechts)
- Theresa Tisch
- Teresa Weber (Studiengangsleitung ULG Gemeinderecht und Gemeindemanagement)
Psychotherapiewissenschaft
- Paolo Raile (wissenschaftliches Personal)
- Anna Jank-Humann (wissenschaftliches Personal)
Medizin
- Erich Eder (Assistenzprofessor für Biologie, Science Lab, Journal Club, Study Counsel)
Publikationen
Ahn, B., Friesenecker, M., Kazepov, Y. A. K., & Brandl, J. (2023). How context matters: Challenges of localizing participatory budgeting for climate change adaptation in Vienna. Urban Planning, 8(1), 399-413. https://doi.org/10.17645/up.v8i1.6067
Hametner, K., & Wrbouschek, M. (Eds.). (2023). Raum aneignen. Psychologie & Gesellschaftskritik, 47(3), 187–ISSN 0170-0537.
Hametner, L., Wrbouschek, M., & von Zieglauer, F. (in Bearbeitung, 2025). Zum Zusammenspiel von Mobilitätsorientierungen und (nicht-)nachhaltigen Normsetzungen. Mobilitätspraxis zwischen Automobil-Arrangement und Nachhaltigkeits-Apell. Nachhaltige Verhältnisse und Norm, Themenheft bei Psychologie & Gesellschaftskritik.
Jank-Humann, A. (2024). Der verlorene Archipel. Klimawandel auf den Magdalenen-Inseln. Ein Beitrag zur psychoanalytisch-ethnologischen Katastrophen- und Inselforschung. In A. Jank-Humann & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken (S. 507-526). Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 42 (Hrsg.: Bernd Rieken). Münster: Waxmann.
Jank-Humann, A. (2024). The (In)Vulnerable: The futures of the Halligen in the North Sea in the face of climate change. European Journal of Futures Research, 2024(Special Issue „Futures of Global Risks“), 1-11. https://eujournalfuturesresearch.springeropen.com/articles/10.1186/s40309-024-00234-4
Lachmayer, K. (2024). The constitutional context of climate change litigation: A comparative analysis of Germany and Austria. In I. Alogna, C. Billiet, M. Fermeglia, & A. Holzhausen (Hrsg.), Climate change litigation in Europe: Comparative & sectoral perspectives and the way forward (S. 59-78). Cambridge: Intersentia Publishing.
Lachmayer, K., & Hahnenkamp, P. (2022). Klima- und Umwelteuroparecht – Hat die EU die Kompetenzen, die es braucht? A&W Blog, 9, 1-4. https://awblog.at/klima-und-umwelteuroparecht/
Lachmayer, K., & Müller, C. (2022). Austria’s struggle to respond to climate change. Verfassungsblog on matters constitutional, 13(1), 1-4. https://doi.org/10.17176/20220129-060335-0
Lachmayer, K., & Müller, C. (2023). Sozio-ökologisches Transformationsrecht: Öffentlich-rechtliche Überlegungen zu einer öko-sozialen Transformation in Österreich. juridikum – zeitschrift für kritik | recht | gesellschaft, 34(3), 316-325.
Raile, P. (2021a). Eco-Anxiety – die Angst vor dem Klimawandel: Psychotherapiewissenschaftliche und ethnologische Zugänge. Münster, New York: Waxmann.
Raile, P. (2021b). Öko-Angst als Motivator von Umweltbewegungen – 1970-2021. Umweltangst und Eco-Anxiety. In B. Rieken, R. Popp, & P. Raile (Hrsg.), Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge (S. 123–142). Münster, New York: Waxmann.
Raile, P. (2021c). Eco-Anxiety. Angstbewältigung und Aktivismus im Social-Media-Alltag. Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur, 35(2), 84–87.
Raile, P. (2021f). Klimatische Veränderungen und Angst – damals wie heute. Fallvignetten der letzten 4500 Jahre aus heutiger Sicht interpretiert. SFU Forschungsbulletin, 9(2), 39–56. https://doi.org/10.15135/2021.9.2.39-56
Raile, P. (2022e). Eco-Trauma aus der Sicht einer die Handlungsmöglichkeiten erweiternden Psychotherapiewissenschaft. Zeitschrift für freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie, 9(2), 109–124. https://doi.org/10.15136/2022.9.2.109-124
Raile, P. (2023b). Psychotherapeutic multi-approach perspectives on eco-anxiety. Frontiers in Psychology, 14, 1162616. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1162616
Raile, P. (2023d). Poetry therapy and eco-anxiety – A case study. Journal of Poetry Therapy, 36, 2203833. https://doi.org/10.1080/08893675.2023.2203833
Raile, P. (2023f). The importance of teaching climate-health literacy in psychotherapeutic training and continuing education. F1000Research, 12, 982. https://doi.org/10.12688/f1000research.139879.1
Raile, P. (2023g). Psychodrama and eco-anxiety – A case study. Environment and Social Psychology, 8(3), 1910. https://doi.org/10.54517/esp.v9i1.1910
Raile, P. (2023i). Die Bedeutung der Eco-Emotions für die psychotherapeutische Aus- und Fortbildung. SFU Forschungsbulletin, 11(1), 49–66. https://doi.org/10.15135/2023.11.2.49-66
Raile, P. (2023k). Klimawandel und psychische Gesundheit. Eco-Emotions von Angst bis Zuversicht. In I. Dullinger (Hrsg.), Green Nursing. Handlungsfelder der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext des Klimawandels (S. 67–82). Wien: Facultas.
Raile, P. (2024a). Eco-Anxiety in Psychotherapiewissenschaft und -Praxis. Münster, New York: Waxmann.
Raile, P. (2024c). Eco-Anxiety and Morita Therapy—A Review and Illustrative Case Report. Challenges, 15(3), 34. https://doi.org/10.3390/challe15030034
Raile, P. (2024d, i.R.). Psychodynamic interpretations of eco-anxiety: Comparison of individual psychology, analytical psychology, and object-relations theory. International Journal of Environmental Research and Public Health.
Raile, P. (2024e). Die psychotherapeutische Behandlung von Eco-Anxiety. In A. Jank-Humann & R. Popp (Hrsg.), Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik. Festschrift für Bernd Rieken (S. 431–441). Münster, New York: Waxmann.
Rieken, B., Popp, R., & Raile, P. (Hrsg.). (2021). Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge. Münster, New York: Waxmann.
Lehrveranstaltungen
2024/2025
- UE Qualitative Verfahren I & II zum Thema „Subjektives Erleben nachhaltiger Stadtentwicklung – Sozialpsychologische Studien zum Grätzl“; SFU Wien, Katharina Hametner
- 230148 SE M5 Forschen über Nachhaltigkeit – Forschungsseminar Soziologische Spezialisierung, Jana Brandl
- UE Sozialpsychologie I: Sozialpsychologie der Nachhaltigkeit; SFU Wien, Valentina Wegener, Markus Wrbouschek
2024 & 2024/25
- Psychologie der Nachhaltigkeit; SFU Wien, Ivo Ponocny
2023/2024
- IC Qualitative Research Techniques I & II: Rahmenthema – Global mobilities in times of eco-crises in the international program; SFU Wien, Markus Wrbouschek
- UE Sozialpsychologie I: Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit); SFU Wien, Pia Guggenberger, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek
- Klimawandelleugnung; SFU Wien, Ivo Ponocny
bis 2023
- Masterkurs: Different Dimensions of Sustainable Development; Modul University Vienna, Ivo Ponocny
- PhD Seminare: Environmental Psychology, Social welfare, Well-being, Resilience, Transition; Modul University Vienna, Ivo Ponocny
Forschungsprojekte
Datum |
Projekte |
Mitwirkende |
März 2024 bis März 2025 |
Katharina Hametner, Markus Wrbouschek, Konrad Lachmayer & Franziska von Zieglauer |
|
|
Jana Brandl |
|
Seit 2021 |
Psychische Gesundheit und Klimawandel – Fokus: Eco-Anxiety |
Paolo Raile |
Öffentlichkeitsarbeit und (Konferenz)Vorträge
2025
- Raile, P. (2025, Jänner 23). Eco-Emotions – Klimaschutz. Vortrag im Rahmen der Kooperation SFU-VHS, Wiener Planetarium.
2024
- Ponocny, I. (2024, November 22). Die Psychologie von Nachhaltigkeit und Klimakrise.
- Hametner, K., & Ponocny, I. (2024, November 5). „Heiße Sommer hat es doch schon immer gegeben!“ Wie der Klimawandel verharmlost wird. Vortrag im Rahmen der BMS Wissenschaftswoche 2024.
- Hametner, K., Wrbouschek, M., & von Zieglauer, F. (2024, September). On Sustainability in Everyday Life – Mobility Practices of Young People in Vienna between efficiency, affordability and morality. Vortrag auf der Public Law and Cities – First ICON.S Austrian Chapter Conference, Wien, Österreich.
- Hametner, K., Wrbouschek, M., & von Zieglauer, F. (2024, Juni). Why Care for Climate Change under Conditions of Inequality? A Qualitative Analysis of Everyday Mobility Practices in Times of Uncertainty. Vortrag auf der 2nd Conference of the Association of European Qualitative Researchers in Psychology, Universität Milano-Bicocca, Mailand, Italien.
- Hametner, K., & Wrbouschek, M. (2024, Juni). Becoming Oriented: Tentativeness and Affective Intuition as Methodical Challenges in Praxeological Reconstruction of Transitional Experiences. Vortrag auf der 2nd Conference of the Association of European Qualitative Researchers in Psychology, Universität Milano-Bicocca, Mailand, Italien.
- Hametner, K., Wrbouschek, M., Hampl/Rechbach, Ponocny, I., Lachmayer, K., Brandl, J., & Studierende, v. (2024, Juni 17). Gespräche über Nachhaltigkeit – Psychologische, Sozial- & Rechtswissenschaftliche Beiträge zum Verständnis der Klimakrise.
- Ponocny, I. (2024, Juni 17). Vortrag am Interdisziplinären Workshop der SFU für Nachhaltigkeit in der Stadt Wien.
- Ponocny, I. (2024, Juni 6). WBA I Arbeit, Glück und Nachhaltigkeit [Onlineseminar]. SFU Weiterbildungsakademie Wien.
- Ponocny, I. (2024, Mai 8). Nachhaltigkeit und Artenvielfalt. Scientists for Future-Vortrag an der Volksschule Lohnsburg.
2023
- Raile, P. (2023, November 9). Die psychischen Auswirkungen der Klimakrise. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Green Nursing“.
- Ponocny, I. (2023, September 18–20). Climate change denial. Vortrag im Rahmen der PhD Summer School (SFU, UMIT, Privatuniversität Schloss Seeburg, Modul University).
- Ponocny, I. (2023, August 22–25). Human needs and transition. Vortrag auf der ISQOLS Conference, Rotterdam, Niederlande.
- Raile, P. (2023, Mai 20). Einsamkeit und Gemeinschaft als Einflussfaktoren im Umgang mit Eco-Anxiety. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Einsamkeit und Beziehung“.
- Ponocny, I. (2023, Juli 12). Scientists for Future-Vortrag bei mediadrei.
- Ponocny, I. (2023, Juni 15). Klimakrise. Klimakatastrophe. Scientists for Future-Vortrag an der Berufsschule für Verwaltungsberufe.
2022
- Raile, P. (2022, Oktober 19). Der Beitrag der Psychotherapiewissenschaft zur Klimakrise. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „SFU goes Climate“.
2021
- Raile, P. (2021, April 27). Eco Anxiety. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Climate Change Study Group der SFU.
2019
- Ponocny, I. (2019, November 21–24). Psychological barriers against pro-environmental behaviour. Vortrag auf der EFPSA Conference 2019, Environmental Psychology. Humans in their Surrounding World, Prag, Tschechien. [European Federation of Psychology Students’ Associations]
- Ponocny, I. (2019, November 21–24). Well-being and pro-environmental behaviour. Vortrag auf der EFPSA Conference 2019, Environmental Psychology. Humans in their Surrounding World, Prag, Tschechien. [European Federation of Psychology Students’ Associations]
- Ponocny, I. (2019, September 4–7). Well-being and environmental behavior: The marginal role of sustainability. Vortrag auf der XVII ISQOLS Conference, Granada, Spanien.
Vernetzungen
Paolo Raile ist Österreich-Repräsentant im Management Committee der COST-Action CliMent (Climate Change and Mental Health)