Wissenschaftliche Leitung: Ass.-Prof. Dr. Stefana Holocher-Benetka
Ziele des Master-Schwerpunkts:
Der Masterschwerpunkt Psychologische Diagnostik und Intervention verfolgt das Ziel, Studierende im Bereich der Klinischen Psychologie mit dem Schwerpunkt klinisch-psychologischer Diagnostik bei familien- und rechtspsychologischen Fragestellungen auszubilden.
Psychologische Diagnostik stellt eine Kernkompetenz bzw. eines der Haupttätigkeitsfelder von PsychologInnen sowohl in Österreich als auch Deutschland dar. Ganz wesentlich ist daher, dass Studierende in dieser Kernkompetenz sowohl theoretisch als auch praktisch gut auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet werden. Der Masterschwerpunkt bereitet im Speziellen auf folgenden berufliche Tätigkeiten vor: Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik im Kinder-, Jugend- und Familienbereich sowie darauf aufbauende Interventionen, klinisch-psychologische Diagnostik und Interventionen mit Erwachsenen, psychologisch-forensische Begutachtung (z.B. Straftäterbegutachtung und Kriminal- und Gefährlichkeitsprognose).
Wissen und Handlungskompetenzen, die in diesem Master angeeignet werden, betreffen somit den Überlappungsbereich zwischen Klinischer Psychologie, Psychologischer Diagnostik und Rechtspsychologie. Bei Belegung dieses Masterschwerpunkts ist eine vollständige Anrechnung der notwendigen klinisch-psychologischen Ausbildungsstunden für die postgraduelle Ausbildung der Klinischen- und Gesundheitspsychologie in Österreich möglich.
Durch eine Fächerkombination mit dem Masterschwerpunkt „Klinische-Psychologie“ ist eine individuelle Schwerpunktsetzung nur im Bereich der klinischen Kinder-, Jugend-, und Familienpsychologie oder nur im Bereich der klinischen, forensischen Psychologie möglich (siehe Fächerkombination: Studium Generale). Wenn Sie Fragen zu diesen Fächerkombinationen haben, wenden Sie sich bitte an: s.holocher-benetka@sfu.ac.at.
Erworbene Handlungskompetenzen:
Durch die Anbindung an das Kinderpsychologische Zentrum der Psychologischen Ambulanz der SFU ist es möglich, Handlungskompetenzen im direkten Patienten/innen-Kontakt zu erwerben.
Die wissenschaftliche, theoretische Ausbildung beinhaltet u.a. folgende Themen:
Die Lehrveranstaltung des Masterschwerpunkts:
Kontakt:
Ass.-Prof. Dr. Stefana Holocher-Benetka
Wissenschaftliche Leitung
Mail: s.holocher-benetka@sfu.ac.at