
PSY | Feierliche Graduierung der Psychologie-Absolvent*innen 2025
Am 27. Juni 2025 feierten unsere Bachelor, Master und PhD Absolvent*innen der Studienrichtung Psychologie der SFU Wien (deutsches […]
Allen Studiengängen der Fakultät für Psychologie liegen dieselben Prinzipien, Zielsetzungen und Werthaltungen zugrunde: Die Grundausbildung (Bachelor- und Masterstudiengänge) ist praxisnah und findet so weit als möglich im unmittelbaren Anschluss an die bestehenden Praxis- und Versorgungseinrichtungen (Psychologische Universitätsambulanz und Kinderpsychologisches Zentrum) statt. Alle Lehrveranstaltungen mit übendem Charakter werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Die individuelle und ganz auf persönliche Förderung ausgerichtete Betreuung der Studierenden durch Professor*innen und Assistent*innen ist durch die Open-Door-Policy an der Fakultät für Psychologie garantiert.
Das Studium der Psychologie bereitet auf eine große Vielfalt an Berufsmöglichkeiten vor. Diesem weiten Spektrum an Berufsaussichten entspricht vor allem im Grundstudium ein inhaltlich sehr breit gefächertes Angebot forschungsgestützter und forschungsgeleiteter Lehre. Um von Anfang an die Bereitschaft zur Interdisziplinarität zu fördern, wird auch Unterricht in Fächern angeboten, die unmittelbar an die Psychologie angrenzen: Soziologie, Politikwissenschaft, Historische Anthropologie, Wirtschaftswissenschaft etc. Gegenüber den vor allem naturwissenschaftlich ausgerichteten Studienangeboten an den staatlichen österreichischen und deutschen Universitäten und Hochschulen sind die Curricula der Psychologie-Studiengänge an der Fakultät für Psychologie deutlich mehr auch an der Rezeption von sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Zugängen orientiert.
Am 27. Juni 2025 feierten unsere Bachelor, Master und PhD Absolvent*innen der Studienrichtung Psychologie der SFU Wien (deutsches […]
Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten der Menschen. Klingt spannend? Dann komm zu uns an die […]
Dear colleagues, The past months have been marked by exciting developments at SFU. A particular focus was the […]
Das Projekt CoARAverse zielt darauf ab, eine Reform der Forschungsevaluierung an der Fakultät für Psychologie der SFU umzusetzen. […]
Am 27. Juni 2025 feierten unsere Bachelor, Master und PhD Absolvent*innen der Studienrichtung Psychologie der SFU Wien (deutsches […]
Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten der Menschen. Klingt spannend? Dann komm zu uns an die […]
Dear colleagues, The past months have been marked by exciting developments at SFU. A particular focus was the […]
Das Projekt CoARAverse zielt darauf ab, eine Reform der Forschungsevaluierung an der Fakultät für Psychologie der SFU umzusetzen. […]
Gamali, S., Rodax, N., & Bunina, A. (2025). Mehrheitsgesellschaftliche Einstellungen gegenüber konvertierten und nicht konvertierten Musliminnen in Österreich.
Vlasak, T., Barth, A., & Augner, C. (2025). Don't feel comfortable in your own skin? The relationship between body dissatisfaction and social media use – A meta-analytical approach.
Camilli, F., El Sehity, T., & Pocobello, R. (2024). Trust the Process: Exploring Trust as a Foundational Element in Open Dialogue.
Smetaczek, C., & Stetina, B. U. (2025). Beyond the Pet-Effect—Examining Bio-Psychosocial Aspects of Pet Ownership and Introducing the “Aunty Phenomenon”.
Schor-Tschudnowskaja, A., & Rodax, N. (2025). Temporalität im Alltag unter den Bedingungen eines „Lockdowns“: Verschränkungen zwischen Zeit- und Beschäftigungsstruktur. Fall Österreich.
Mlodoch, K., Gawlista, K., & Sippel, C. (2024). Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des traumasensiblen aufsuchenden sozialraumnahen Beratungsangebots und -teams für Attentatsbetroffene in Hanau (TASBAH).
Fabrizi, P., Ditye, T. (2025) The Gateway Experience Facilitates Psychological Well-Being.
Ditye, T., Sartorio, M., Welleschik, L. (2025). Name avoidance in social anxiety: Understanding alexinomia.
Klaps, A., & Stetina, B. (2024). Digital Game Psychology: Roots, Dynamics, and Beyond.
Mihalits, D., Riboli, G., & Gregori Grgič, R. (Hrsg.). (2024). Digital Developments: Perspectives in Psychology.
Gamali, S., Rodax, N., & Bunina, A. (2025). Mehrheitsgesellschaftliche Einstellungen gegenüber konvertierten und nicht konvertierten Musliminnen in Österreich.
Vlasak, T., Barth, A., & Augner, C. (2025). Don't feel comfortable in your own skin? The relationship between body dissatisfaction and social media use – A meta-analytical approach.
Camilli, F., El Sehity, T., & Pocobello, R. (2024). Trust the Process: Exploring Trust as a Foundational Element in Open Dialogue.
Smetaczek, C., & Stetina, B. U. (2025). Beyond the Pet-Effect—Examining Bio-Psychosocial Aspects of Pet Ownership and Introducing the “Aunty Phenomenon”.
Schor-Tschudnowskaja, A., & Rodax, N. (2025). Temporalität im Alltag unter den Bedingungen eines „Lockdowns“: Verschränkungen zwischen Zeit- und Beschäftigungsstruktur. Fall Österreich.
Mlodoch, K., Gawlista, K., & Sippel, C. (2024). Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des traumasensiblen aufsuchenden sozialraumnahen Beratungsangebots und -teams für Attentatsbetroffene in Hanau (TASBAH).
Fabrizi, P., Ditye, T. (2025) The Gateway Experience Facilitates Psychological Well-Being.
Ditye, T., Sartorio, M., Welleschik, L. (2025). Name avoidance in social anxiety: Understanding alexinomia.
Klaps, A., & Stetina, B. (2024). Digital Game Psychology: Roots, Dynamics, and Beyond.
Mihalits, D., Riboli, G., & Gregori Grgič, R. (Hrsg.). (2024). Digital Developments: Perspectives in Psychology.