Der Studiengang PhD-Psychologie führt auf eine wissenschaftliche Karriere hin. Das Curriculum ist in zwei Studienphasen gegliedert: In der ersten Studienphase, die idealer Weise im ersten Studienjahr absolviert wird, steht der Erwerb von Schlüsselkompetenzen zur Organisation und selbständigen Durchführung von wissenschaftlicher Forschung bzw. die Konzeption von forschungsgeleiteter Lehre im Vordergrund.
Der Übertritt in die zweite Studienphase wird von der Approbation eines nach internationalen Gepflogenheiten der Forschungsfinanzierung ausgerichteten Projektantrags abhängig gemacht. Die zweite Studienphase (Mindestdauer zwei Jahre) ist der weiteren Ausarbeitung dieses von einer aus der Studienprogrammleitung und externen Fachleuten bestehenden Jury genehmigten individuellen Forschungsprojekts vorbehalten.
Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 beginnt ab dem 01.03.2025. Sie können uns zusätzlich jederzeit über unser Kontaktformular kontaktieren.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungs-/Inskriptionsfrist:
Wintersemester 2025/26: ab 01.03. 2025 bis 30. Juni 2025 (Nachfrist 20. August 2025)
Bitte beachten Sie, dass bei Bewerbungen in der Nachfrist die Bearbeitung länger dauert.
Formale Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang PhD Psychologie ist ein abgeschlossenes Vollstudium der Psychologie (300 ECTS Anrechnungspunkte). Darüber hinaus können auch Abschlüsse aus Masterstudiengängen an anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtungen mit sozial-, kultur-, geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung als Voraussetzung anerkannt werden. Zur Aufnahme in den PhD-Studiengang werden in diesen Fällen allerdings facheinschlägige Lehrveranstaltungen über zumindest 60 ECTS-Anrechnungspunkte, insbesondere aber Lehrveranstaltungen zu sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsmethoden vorausgesetzt. Im Rahmen von Auflagen bei der Zulassung können zwei Drittel der fehlenden ECTS Anrechnungspunkte (also maximal 40 ECTS Anrechnungspunkte) in den an der Fakultät für Psychologie der SFU Wien eingerichteten Bachelor- und Masterstudiengängen vor Eintritt in die zweite Studienphase nachgeholt werden.
Darüber hinaus ist für die Zulassung zum PhD-Studiengang ein Exposé über das geplante Forschungsvorhaben zu erstellen. Das Exposé enthält eine Kurzbeschreibung des Themas, des methodischen Vorgehens und der vorgesehenen Arbeitsprozesse.
Betreuung von PhD-Thesen
Eine Betreuungszusage ist keine zwingende Zugangsvoraussetzung zum Studiengang PhD Psychologie, wir raten jedoch an, das Exposé für die Bewerbung bereits früh genug im Vorfeld mit einer*m mögliche*n Betreuer*in zu planen.
Betreuungsberechtigt für PhD-Thesen an der Fakultät für Psychologie sind alle habilitierten Mitarbeiter*innen der Fakultät für Psychologie. Eine Liste der zur Verfügung stehenden Betreuer*innen finden Sie anbei. Habilitierte Wissenschaftler*innen, die nicht der Fakultät für Psychologie angehören, können in begründeten Ausnahmefällen von der Studiengangsleitung genehmigt werden, in der Regel findet die Betreuung dann im Tandem mit einem Mitglied der Fakultät für Psychologie statt. Promovierte nicht-habilitierte Mitarbeiter*innen der Fakultät für Psychologie können im Tandem mit habilitierten Kolleg*innen an der Fakultät in Betreuungstandems eingebunden werden.
Mögliche Betreuer*innen für eine PhD-Thesis:
Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren für das Wintersemester 2025/26 beginnt ab dem 01.03. 2025 bis 30. Juni 2025 (Nachfrist 20. August 2025) und besteht aus der Online-Bewerbung über das SFU Bewerbungstool und dem Auswahlverfahren. Wird das Aufnahmeverfahren positiv absolviert, wird unter Maßgabe freier Studienplätze ein Studienplatz zugeteilt.
Wichtig: Wenn Sie bereits an der SFU studieren / studiert haben, wenden Sie sich bitte an das Studien Service Center.
Online-Bewerbung:
Im Rahmen der Online-Bewerbung sind über das Bewerbungstool folgende Dokumente hochzuladen:
- Nachweis Bachelor- und Master-Abschluss gem. § 20
- Lebenslauf
- Kopie Reisepass oder Personalausweis
- Kopie der E-Card
- Exposé (Vorlage Kurzexposé / template short exposé)
- Motivationsschreiben
- Lichtbild
- Meldezettel
Auswahlverfahren:
Das Auswahlverfahren besteht aus einer Überprüfung der für das Studium nötigen Kompetenzen anhand der eingereichten Unterlagen, insbesondere des Exposés, durch die Studiengangleiter*in des PhD-Programms an der Fakultät für Psychologie sowie optional einem Aufnahmegespräch. Empfohlen wird, das Exposé bereits gemeinsam mit einer*m möglichen PhD-Thesis Betreuer*in zu planen (Liste siehe „Betreuung von PhD-Thesen“).
Studienaufbau und Inhalte (inkl. Curriculum)
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Nach Absolvierung der ersten Studienphase verfügen die Studierenden über didaktisches Wissen und praktische Erfahrungen in Bezug auf die selbständige Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung von universitären Lehrveranstaltungen und sind vertraut mit den Anforderungen und Aufgaben der Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterthesen). Sie wissen über Struktur und Funktion des europäischen Hochschulwesens sowie über nationale und internationale Systeme bzw. Programme (öffentlicher) Forschungsfinanzierung Bescheid und sind imstande, selbständig entsprechende Projektanträge zu erstellen. Insbesondere soll diese Eingangsphase die Absolventinnen und Absolventen auch für eine spätere berufliche Tätigkeit im Kontext des Managements von wissenschaftlichen Ausbildungs- und Forschungsprozessen qualifizieren.
Nach Abschluss der PhD-Thesis verfügen die Studierenden über Spitzenkenntnisse in jenem Forschungsfeld, in dem sie sich für den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere qualifiziert haben.
Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Alles in allem verfügen die Studierenden über die fachliche Autorität, selbständig an der Entwicklung ihrer Wissenschaft mitzuarbeiten und in den Organisationen des tertiären Bildungssektors auf allen Ebenen (Verwaltung, Forschung und Lehre) selbständig und mit nachhaltigem Engagement in Führungspositionen an der innovativen Weiterentwicklung ihrer Arbeitsfelder mitzuwirken.
Studiengebühren
Studiengebühren (gültig ab dem Sommersemester 2024):
Einzelstudium PhD Psychologie:
- € 5.045,00 pro Semester
- Für SFU-Absolvent*innen: € 4.280,00 pro Semester
- Kosten Aufnahmeverfahren: € 180,00
Kontakt Finanzwesen und Controlling:
Mail: psy-accounting@sfu.ac.at
Tel: +43 1 798 40 98 304
Öffnungs- und Telefonzeiten: Mo-Do: 10 – 15 / Fr: 10 – 15 (freitags ausschließlich über Telefon erreichbar)
Freudplatz 1, 3. Stock, Zimmer 3002
- Weiter zu den Zahlungsmodalitäten
Stipendien und Finanzierung
Entsprechend der vorgegebenen Kriterien werden an der Sigmund Freud PrivatUniversität jährlich Leistungs- und Förderungsstipendien vergeben.
Termine
Zulassungs-/Inskriptionsfrist für das Wintersemester 2025/26: bis 30. Juni 2025 (Nachfrist 20. August 2025)
Akkreditierung
Der Studiengang PhD Psychologie wurde von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) am 23.07.2019 akkreditiert.
Ergebnisberichte der Akkreditierungsanträge
Kontakt
Studiengangsleitung PhD Psychologie:
Prof. Mag. Mag. Dr. Ivo Ponocny
doktorat.psychologie@sfu.ac.at
Studien Service Center Psychologie:
Mail: psychologie@sfu.ac.at
Tel: +43 1 798 40 98 500
Öffnungszeiten:
Di: 10 – 12:30 und 13:30–15:30 Uhr
Mi: 10 – 12:30 Uhr
Do: 10 –12:30 und 13:30–15:30 Uhr
Fragen zur Zulassung, allgemeine administrative Fragen: psychologie@sfu.ac.at
Allgemeine inhaltliche und organisatorische Fragen zum PhD-Studium:
- Dekan Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Benetka: gerhard.benetka@sfu.ac.at
- Prof. Mag. Mag. Dr. Ivo Ponocny: ivo.ponocny@sfu.ac.at