MISSION
RECHANGE sets a strategic focus on ressentiment research from a psychosocial perspective to gain insights in how social and political changes affect people psychologically and vice versa how psychic-affective processes determine social and political (trans-)formation processes. Its theoretical-methodical approaches and its empirical work are guided by interdisciplinary collaborations with sociology, history, political science, peace and conflict studies and crossovers such as gender and intersectionality studies.
OBJECTIVES
RECHANGE pursues three objectives:
- To empirically reconstruct ressentiment as psychosocial phenomenon
- To contribute innovative approaches to ressentiment-theories from an interdisciplinary perspective
- To develop and implement practice approaches for transforming emotions in conflicts
ACTIVITIES
RECHANGE activities encompass three key areas: research, teaching and practice.
We establish and use synergy effects between these key areas and thereby build expertise and structures in each of them.
1. State of the art research
- Interdisciplinary collaborations
- National and international publication activities
- Presentations at national and international conferences
- Supporting fundamental research projects and academic exchange
2. Innovative teaching
- Critical social-psychology and qualitative methods in BSc and MSc Programme
- Research and teaching projects
- Student participation in research
- Intercultural exchange of students and academic staff within the SFU faculties and beyond
3. Transfer in practice fields
- Public lectures
- Dialogue with stakeholders
- Supervising teams in practice fields
- Supporting applied research projects
PEOPLE AND PROJECTS
- Prof. Dr. David Becker
- Leonard Brixel, MA
- Dr. Markus Brunner
- Florian Knasmüller, MSc
- Ass.-Prof. Dr. Katharina Hametner
- Dustin Henze, M.A.
- Joëlle Lewitan, BSc
- Emelie Rack, MSc
- Dr. Markus Wrbouschek
ONGOING & SUBMITTED PROJECTS
Dr. Markus Brunner (SFU Wien), Dr. Nils C. Kumkar (Socium, Universität Bremen), Prof. Dr. Oliver Nachtwey (Universität Basel) und Prof. Dr. Sarah Speck (Institut für Sozialforschung; Goethe Universität Frankfurt)
Connecting the Dots: Reconstructing the Social Production of Suspicious Knowledge
Contact: markus.brunner@sfu.ac.at
Dr. Katharina Hametner & Dr. Markus Wrbouschek (SFU Vienna)
Sharing Ressentiment – An Empirical Reconstruction of Habitual Orientations in Groups
Contact: katharina.hametner@sfu.ac.at
Dr. Markus Brunner, Florian Knasmüller (SFU Vienna), together with Antje Daniel, Felix Maile und Andreas Schadauer (University of Vienna)
Forschungswerkstatt Corona-Proteste
Contact: markus.brunner@sfu.ac.at
FINISHED PROJECTS
Ass. Prof. Dr.in Katharina Hametner & Dr. phil. Markus Wrbouschek (SFU Vienna)
ShAffeC – Shared affective Commitements
Contact: katharina.hametner@sfu.ac.at
Prof. Dr. David Becker
Leonard Brixel, M.A., Lukas Müller, B.A. (SFU Berlin), Dr. in Sara Paloni (SFU Vienna), Mag. Mia Neuhaus, M.A.
Feeling The Past – Zugehörigkeitserleben, Geschichte und Gegenwart in der deutschen Nachwendegeneration
Contact: leonard.brixel@sfu-berlin.de
Dr.in Sara Paloni (SFU Vienna)
Wiener Alltagswelten: Über Zusammenleben im Lichte politischer Orientierungen
Contact: sara.paloni@sfu.ac.at
Dr.in Christina Ayazi, Prof. Dr. David Becker, Leonard Brixel, M.A., Dr. Markus Brunner, Ass.-Prof., Dr.in Katharina Hametner, Natalie Rodax, PhD., Ass.-Prof. Dr.in Nora Ruck, Kate Sheese, M.A., Dr. phil. Markus Wrbouschek
Geteilte Lebenswelten
More information: Common Life Worlds.pdf
Contact: sara.paloni@sfu.ac.at
PUBLICATIONS
Becker, D., Neuhaus, M. & Paloni, S. (Hrsg.). (2024). Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener. Psychosozial.
Becker, D. (2024). Das Unbehagen im Umgang mit Familien- und Gesellschaftsgeschichte. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Becker, D. (2024). Gefühlte Politik: Ressentiment und Perspektiven der Solidarität. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Becker, D. & Simon, A. (2024). Scham, Wut und Trauer: Zum Umgang mit Erinnerung im Kontext der deutschen Teilung und der Nachwendezeit. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Becker, D., Neuhaus, M. & Paloni, S. (2024). Subjektwerdung als konfliktiver Prozess und Suche nach Resonanz. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Becker, D., Neuhaus, M. & Paloni, S. (2024). Über Geschichte(n) lernen und lehren: Empfehlungen für die Praxis. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Becker, D., Neuhaus, M. & Paloni, S. (2024). Zugehörigkeit, Anerkennung, Entwicklung und Aufarbeitung – Eine konflikttheoretische Verortung. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Brixel, L. (2024). »Ich will´s halt gern erleben« – Nachwendekinder und familiäre Erinnerungen an Wende- und Transformationszeit. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Neuhaus, M. (2024). »Früher war alles besser?« – (Des-)Orientierung in der Geschichte, tradierte Vorurteile und der Wunsch nach Solidarität. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Neuhaus, M. & Paloni, S. (2024). »Das hat nichts mit mir zu tun!« – Konflikt und Konfliktfähigkeit in einer unsicheren sozialen Welt. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Neuhaus, M., Domingo, S., Lierke, L., Nguyen, D. T. & Stiede, A. (2024a). Die Geschichte der Eltern erzählen – Die Vergangenheit in der Gegenwart aufsuchen und so die Zukunft verändern? In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Neuhaus, M., Domingo, S., Lierke, L., Nguyen, D. T. & Stiede, N. (2024b). Dem Gefühl eine Sprache geben – Erwachsenwerden im Spiegel gesellschaftlicher Konflikte. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Paloni, S. & Gerlach, P. (2024). »Das fühlt sich an wie Therapie« – die Thematisierung und Bearbeitung psychosozialer und gesellschaftlicher Konflikte mit jungen Erwachsenen. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Paloni, S. & Walker, S. (2024). »Ich habe meine Mutti interviewt« – Erinnerungsarbeit, Geschlecht und intersektionale Perspektiven. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Paloni, S., Wöhrer, V. & Feichter, H. J. (2024). Partizipatives Forschen im Kontext Schule – Spannungsfelder. In D. Becker, M. Neuhaus & S. Paloni (Hrsg.), Unsichere Zugehörigkeiten – Deutsche Geschichte im Gegenwartserleben junger Erwachsener (S. xx). Psychosozial.
Becker, D., Brixel, L., Neuhaus, M. & Paloni, S. (2023). Feeling The Past – Zugehörigkeitserleben, Geschichte und Gegenwart in der deutschen Nach-Nachwendegeneration. Forschung DSF No 61, S. 1-45. Abrufbar unter: https://bundesstiftung-friedensforschung.de/blog/forschung-dsf-no-61/
Brunner, M., Hametner, K. & Struppe-Schanda, J. (Hrsg.) (2021). Emotionen in der Politik. Psychologie und Gesellschaftskritik, Jg. 45, H. 3&4.
Brunner, M. & Kleimann, I. (2022): Wutbürger. Psychologie und Gesellschaftskritik, Jg. 46, H. 1&2.
Brunner, M., Domdey, A., Graage, N., Henze, D. & König, J. (Hg.). (2024). Autoritäre Dynamiken in der Krise. Drei Fallstudien zu Agitation und autoritären Reaktionen in der Covid-19-Pandemie. Wiesbaden: Springer VS.
Brunner, M., Daniel, A., Knasmüller, F., Maile, F., & Von Zieglauer, F. (2023). Frauen bei den Corona-Protesten. Why do they care?. In U. Repnik, D. Schulz-Zak, & K. Hametner (Hrsg.), Frauengesundheit und Pandemie. Wie weiter? (S. 17-20). Wien: Stadt Wien.
Daniel, A., Brunner, M., Knasmüller, F. (2023). Does Gender Play a Role? A Gendered Frame Analysis of the Pandemic Skeptic Protests in Austria. German Politics and Society, 41(2), 61–79.
Forschungswerkstatt Corona-Proteste (2021). Corona-Protest-Report. Narrative – Motive – Einstellungen. https://doi.org/10.31235/osf.io/25qb3
Forschungswerkstatt Corona-Proteste. (2023). Corona-Protest-Report II: Eine Folgeuntersuchung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-86944-4
Hametner, K.; Rodax, N. & Binder, B. (in press) Resonanz, Reziprozität und Ressentiment – erlebte Handlungsfähigkeit und ihre Funktion für die Praxis der Bezugnahme auf Andere. Eingereicht bei Sozialer Sinn
Hametner, K., Rodax, N., Paloni, S., Knasmüller, F., Wrbouschek, M. & Brixel, L. (in press) Experiences of the ageing subject – on coping with dynamics of passivation/activation in the everyday practice of elderly people. Awry: Journal of Critical Psychology.
Knasmüller, F. & Brunner, M. (2022): Schiefheilung als Kompromissbildung. Eine biographische Fallrekonstruktion der psychischen Funktionalität rechter Weltbilder. Psychologie und Gesellschaftskritik, 46(1/2), 111-138.
Knasmüller, F., Menzel, G., Reuss, T., Brunner, M., & Heller, A. (2023). „Wider die Natur“ – Zur sozialpsychologischen Dimension des Bündnisses von Verschwörungsdenken und Spiritualität in den Corona-Protesten. Eine Fallanalyse. Z Religion Ges Polit. https://doi.org/10.1007/s41682-023-00150-7
Rodax, N., Wrbouschek, M., Hametner, K., Paloni, S., Ruck, N., & Brixel, L. (2021). Ressentiment As Morally Disclosive Posture? Conceptual Issues from a Psychological Point of View. Review of Philosophy and Psychology, (Epub). https://doi.org/10.1007/s13164-021-00546-5
Ruck, N., Hametner, K., Rutherford, A., Brunner, M., & Wrbouschek, M. (2021). Psychologies of not Knowing. On the (Re)Production of Oppression via Processes of not Knowing or Ignorance. International Review of Theoretical Psychologies, 1(2), 193-208. https://tidsskrift.dk/irtp/article/view/127763.
Wrbouschek, M., Rodax, N., Hametner, K., Ruck, N. & Paloni, S. (2020). Haltung bewahren! Ressentiment als verkörpertes, implizit-moralisches Urteil. In P. Ruppel & A. Sieben (Eds.), Moralisieren im Alltag. Journal für Psychologie, 28(2), 12–33. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-2-12
Wrbouschek, M. & Hametner, K. (under review) Moral breakdowns and their (failed) repair: on the moral dimension of ressentiment. Theory & Psychology.
LECTURES
Markus Brunner – VO Sozialpsychologie, BSc
“Sozialpsychologie des Rechtspopulismus bzw. des Themenkomplexes Nationalismus/Rassismus/Antisemitismus”, WiSe 2023/24
Markus Brunner – UE Sozialpsychologie, BSc
“Sozialpsychologie von Nationalismus und Rassismus”, WiSe 2019/20, WiSe2020/21
Markus Brunner, Joëlle Lewitan, Nora Ruck – UE Sozialpsychologie, BSc
“Erinnerungen an die Shoah”, seit 2017
Katharina Hametner & Natalie Rodax – UE Sozialpsychologie, BSc
“Vorurteil und/oder Ressentiment? Eine Einführung in die Sozialpsychologie negativer Haltungen gegenüber ‚Anderen‘“, SoSe 2020 / SoSe 2021 / Sose 2022
Katharina Hametner & Markus Wrbouschek – UE Sozialpsychologie, BSc
“Sozialpsychologische Ansätze zur Erforschung negativer Affekthaltungen am Beispiel von Vorurteilsforschung und Ressentimenttheorie”, SoSe 2023 / SoSe 2024