Überblick aller laufenden, Drittmittel-finanzierten Forschungsprojekte

Im Seitenmenü finden Sie für ausgewählte Projekte eine detaillierte Projektbeschreibung. 

’(…) für die Abgabe in eine Idiotenanstalt geeignet’. Psychologie und Psychiatrie in der NS-Euthanasie am Landesklinikum Klagenfurt.

Fördergeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich
Födersumme: 10.000€ 
Laufzeit: 1.1.2024 – 31.12.2025
Projektteam: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka (gerhard.benetka@sfu.ac.at) & Lisa-Teresa Woller-Mensshengen

Digital Holocaust Memorial – Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Erinnerungskulturen in Österreich

Fördergeber: Zukunftsfonds der Republik Österreich, Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, Stadt Wien, Otto Mauer Fonds, Bundeskanzleramt
Laufzeit: seit März 2023
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Benetka, Ass.-Prof. MMag. Dr. Stefan Hampl, Mag. Dr. Peter Daniel, Mag. Dr. Nicole Horn (nicole.horn@sfu.ac.at)

Connecting the Dots: Reconstructing the Social Production of Suspicious Knowledge

Fördergeber: DFG – Weave Lead Agency
Fördersumme (gesamt): 1.411.479,60 € 
Fördersumme (Teilprojekt AT): 338.381,70 € 
Laufzeit: 36 Monate, Projektbeginn Februar 2024 
Projektleitung: Dr. Markus Brunner (SFU Wien, markus.brunner@sfu.ac.at), Dr. Nils C. Kumkar (Socium, Universität Bremen), Prof. Dr. Oliver Nachtwey (Universität Basel) und Prof. Dr. Sarah Speck (Institut für Sozialforschung; Goethe Universität Frankfurt)

Mental Health and Psychosocial Support (MHPSS) for Syrian Refugees and Residents of Host Communities in Türkiye

Fördergeber: GIZ
Laufzeit: 19.05.2023 – 19.11.2023
Projektleitung: Dr. Kate Sheese (kate.sheese@sfu-berlin.de)

Sexualität in Österreich 2022

Laufzeit: 04/2022 – 12/2023
Projektleitung: Dr. Barbara Rothmüller (barbara.rothmueller@sfu.ac.at)

Veränderungen in der Wahrnehmung der sowjetischen Geschichte (am Beispiel der Familiengeschichte und/oder Lokalgeschichte) bei Jugendlichen in Russland in den Jahren 2000 – 2020

Fördergeber: Robert-Bosch-Stiftung
Fördersumme: 35.000€ 
Projektlaufzeit: 03/2022 – 02/2025 (3 Jahre)
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Anna Schor-Tschudnowskaja (anna.schor-tschudnowskaja@sfu.ac.at)

The Psychological is Participatory. Feminist critical participatory action research with women’s counseling centers and their clients

Fördergeber: FWF (TCS 112 Top Citizen Science)
Fördersumme: 49.987,56 €
Projektlaufzeit: 05/2022 – 04/2024
Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Nora Ruck (nora.ruck@sfu.ac.at)
Projektteam: Dr. Barbara Rothmüller
Detaillierte Information: https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung/the-psychological-is-participatory/

Theorie, Praxis und Konsequenzen der Operativen Psychologie

Fördergeber: Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung FWF
Laufzeit: 01.07.2020 – 31.12.2024
Fördersumme: € 302.841,01
Projektleitung: Ass.-Prof. DDr. Martin Wieser (SFU Berlin, martin.wieser@sfu-berlin.de)
Detaillierte Information: https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung/operative-psychologie

Projekt Instahelp - psychologische Onlineberatung

Seit November 2015 betreiben die MitarbeiterInnen des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie in Zusammenarbeit mit der Grazer Firma Insta Communications GmbH eine Online-Plattform für psychologische Beratung (Instahelp). Diese Kooperation ermöglicht es nicht nur, bezahlte Praktikumsplätze im Rahmen der von der Fakultät für Psychologie angebotenen postgradualen Fachausbildung in Klinischer- und Gesundheitspsychologie zu schaffen, sondern bietet auch neue Forschungsmöglichkeiten im Arbeitsschwerpunkt Klinische Psychologie und Medien. 

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Birgit Stetina (birgit.u.stetina@sfu.ac.at)

Enorm in Form

„Enorm in Form“ ist ein multimodales Therapieprogramm für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche (10-15 Jahre), welches von der Wiener Gebietskrankenkasse in Kooperation mit der SFU seit September 2014 durchgeführt wird. Die Fakultät für Psychologie der SFU übernimmt dabei, unter der Leitung von Dr. Stefana Holocher-Benetka, die psychologische Eingangs- und Abschlussuntersuchung sowie die wissenschaftliche Evaluation der Wirksamkeit des Therapieprogramms.
In den ersten fünf Kohorten (September 2014 – Jänner 2017) beliefen sich die Projekteinnahmen auf € 79.000. Für die Projektlaufzeit Februar 2017 – Juni 2019 wurde die Tätigkeit der Fakultät für Psychologie mit € 54.360 von der WGKK honoriert. Das Projektvolumen für den Zeitraum September 2019 bis Februar 2022 belief sich auf € 54.360.
Eine Weiterführung des Projekts ist bis August 2024 geplant.

Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Stefana Holocher-Benetka (s.holocher-benetka@sfu.ac.at)