Inhalt
In jeder langjährigen Beziehung gibt es irgendwann Probleme rund um`s Thema Sex, als Therapeut*innen und Berater*innen stehen wir vor der Aufgabe, diese anzusprechen.
Im Seminar sollen Interventionen und Haltungen systemischer Sexualtherapie vorgestellt werden, die Paare Sprachbarrieren überwinden lassen. Fallen der Druck und die Tabuisierung rund um Erotik und Sex, bekommt die Entwicklung eines positiven Erlebens der Sexualität den Raum, den sie braucht.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Differenzierung und Verlangen – das Ich im Kontext des Wir
- Konflikte um Sexualität als Chance für die Paarbeziehung
- Sexpositiv – möglich ist alles- oder ist alles viel zu viel?
Methoden
Vortrag, interaktiver Austausch, Diskussion und Beantwortung von Fragen
Zielgruppe
Die Einladung richtet sich an Fachkräfte aus dem psychosozialen, beratenden, pädagogischen und Gesundheitsbereich (z.B. Pädagog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Ärzt*innen usw.) sowie an Studierende einschlägiger Studienrichtungen.
Referent*in
Mag.a Verena Bonora-Grimm
- Systemische Psychotherapeutin in freier Praxis, Erziehungswissenschaftlerin, Sexualpädagogin und Sexualtherapeutin
- Seit 2016 als Psychotherapeutin im Tiroler Kinderschutz tätig
- Von 2009-2012 Mitinitiatorin und Mitarbeit bei der Beratungsstelle Courage Innsbruck
- Schwerpunktthemen: Trauma, Angst, Depression, Paartherapie, Elterncoaching
Diese Veranstaltung ist als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung für klinische und Gesundheitspsycholog*innen sowie für Psychotherapeut*innen entsprechend der angegebenen Einheiten anrechenbar.