Zum Hauptinhalt springen

Online-Fortbildung | „Niemand bringt sich gerne um – Suizidalität und Suizidprävention“

Termin

wird demnächst bekanntgegeben…

Umfang

6 Einheiten

Kosten

159,- EUR

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Inhalte

Suizidalität von Klient*innen stellt auch die erfahrensten Fachkräfte vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, entsprechend auf solche Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein und das passende Handwerkszeug zu besitzen, um suizidale Krisen zu erkennen, abzuwenden und im Sinne der Primärprävention möglichst vorzubeugen.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Mythen und Fakten zum Thema Suizidalität und Suizid
  • Risikofaktoren, Signale und Anzeichen für Suizidalität
  • Einschätzung von Suizidalität
  • Umgang mit akut suizidalen Personen
  • Fehler und riskante Interventionen

Lernziele

Das Seminar vermittelt mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Suizidalität. Die Teilnehmer*innen wissen um Signale zur Einschätzung von Suizidalität und kennen konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit suizidalen Personen.

 Zielgruppen

Fachkräfte aus dem psychosozialen, beratenden, pädagogischen und Gesundheitsbereich (z.B. Pädagog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Ärzt*innen usw.), Studierende einschlägiger Studienrichtungen

Referent*in: Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß

  • Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfall- und Arbeitspsychologin
  • Universitätslektorin an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin
  • Leiterin Universitätslehrgänge zu Notfallpsychologie, Suizidprävention, Traumapädagogik und Sexualpädagogik an der Sigmund Freud Privatuniversität
  • Geschäftsführerin des COMMITMENT Instituts®
  • Fachlicher Hintergrunddienst Einsatzkräftenachsorge (SvE) Landes-Feuerwehrverband Tirol
  • Internationale Seminar- und Vortragstätigkeit
  • Tätigkeit in eigener Praxis
  • Buchautorin zu den Themen Notfallpsychologie, Suizidprävention und Krisenbewältigung (neuestes Buch: „Stark durch krisenhafte Zeiten“)
  • Tätigkeitsschwerpunkte: Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement, Krisenintervention, Psychotraumatologie, Suizidprävention

Diese Veranstaltung ist als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung für klinische und Gesundheitspsycholog*innen sowie für Psychotherapeut*innen entsprechend der angegebenen Einheiten anrechenbar.

Anmeldeformular

zum Seitenanfang